Bauch
Den Bauch betreffend
Schriftliche Zusammenfassung einer medizinischen Präsentation wichtiger Studienergebnisse z.B. auf Ärztekongressen
Zusätzlich, mit etwas anderem ein Ganzes bildend
Die Wirkung einer Therapie zusätzlich unterstützend, z.B. eine Art „vorsorgliche“ Therapie als Prophylaxe vor einem möglichen Wiedereintreten der Erkrankung
eine Art „vorsorgliche“ Therapie als Prophylaxe vor einem möglichen Wiedereintreten der Erkrankung
Plötzlich auftretend, schnell verlaufend
Behandlung ohne Krankenhausaufenthalt entweder in einer Klinikambulanz oder Praxis
Schmerzlindernde oder -stillende Arzneimittel.
Sie werden nach ihrer Wirkweise eingeteilt in nichtopioide und opioidartige Analgetika. Bei leichten Schmerzen werden nichtopioide Analgetika verwandt. Bei akuten und chronischen Schmerzen kommen Opioidanalgetika zum Einsatz. Bei Tumorschmerzen erfolgt eine Kombinationstherapie nach dem WHO-Stufenschema
Blutarmut.
Entsteht durch einen Mangel an roten Blutkörperchen oder an rotem Blutfarbstoff (Hämoglobin) zum Beispiel durch massiven Blutverlust oder wird durch Medikamente verursacht
Krankheitsgeschichte, umgangssprachlich auch Befunderhebung durch Befragung und Untersuchung des Patienten
bezeichnet den Übergang höher differenzierter Zellen in weniger differenzierte Zellen. Anaplasie führt bei Tumoren dazu, dass nicht mehr erkennbar ist, aus welchem Gewebe ein anaplastischer Tumor entstanden ist. Die Tumorzellen sind komplett entdifferenziert
Wachstum und Neubildung von Blutgefäßen aus bereits bestehenden Blutgefäßen, z.B. Bildung eigener Blutgefäße des Tumors zur Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen.
Medikamente, die dieser Bildung neuer Blutgefäße entgegenwirken, nennt man Angiogenese-Hemmer oder Angiogenese-Inhibitoren
Appetitlosigkeit
Medikamente gegen Übelkeit und Erbrechen
Künstlicher Darmausgang in der Bauchwand
Zelltod bzw. genetisch programmierter „Selbstmord“ = Absterben der Zelle
Verabreichung eines Medikamentes
oral (Tablette, Saft, Pulver), rektal (Zäpfchen), parenteral (Injektion, Infusion) oder über die Haut (Salbe, Umschlag, Wirkpflaster). Bei Injektionen unterscheidet man: intravenös (in die Vene), intramuskulär (in den Muskel), intrakutan (in die Haut), subkutan (in das Unterhautfettgewebe), intraperitoneal (in die Bauchhöhle)
American Society of Clinical Oncology: Amerikanische Gesellschaft der Onkologen
Jahresmeeting der ASCO ist einer der wichtigsten Onkologen-Kongresse weltweit
Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchraum
Adenosintriphosphat: Wird bei fast allen energiebedürftigen Prozessen im Körper benötigt
Wirkstoff von Inlyta®
Gutartig
Gegenteil: maligne = bösartig
Wirkstoff von Avastin®
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte: Behörde, die in Deutschland über die Zulassung (aber auch das Verbot) von Medikamenten entscheidet
Verfahren, die es erlauben, anatomische Strukturen des menschlichen Körpers präzise darzustellen - z.B. MRT, CT oder PET
Medizinische Untersuchung: Gewebeentnahme zur Abklärung der Art eines Tumors (gutartig oder bösartig)
Kunststoffschlauch, der entweder über die Harnröhre oder die Bauchdecke in die Harnblase eingebracht wird. Er dient der Harnableitung oder Harngewinnung.
Laborbefund als Ergebnis einer Blutabnahme
z.B. Messung des Blutfarbstoffgehaltes (Hämoglobin), Zählung der roten und weißen Blutkörperchen und Ermittlung des Verhältnisses der weißen Blutkörperchen zueinander, sowie der Blutplättchen
englisch für Krebs
Die Behandlung von bösartigen Tumoren mit chemischen Substanzen (Zytostatika), die die Vermehrung der Krebszellen hemmen und zu deren Absterben führen
Bei Chemotherapie handelt es sich in der Regel um eine systemische Behandlung, d.h. sie wird im gesamten Körper wirksam
Kriterien, um ein Ansprechen auf die medikamentöse Therapien bei GIST festzustellen
Als Therapieerfolg heißt Ansprechen nicht mehr Größenreduktion nach dem WHO oder RECIST-Kriterien. Man geht von einem Therapieansprechen aus – selbst wenn sich die Tumorgröße im CT nicht reduziert hat: Wesentliches Kriterieum hier ist eine Abnahme der Tumordichte (Kontrast) gemessen in HU (Hounsfield Units)
Über einen langen Zeitraum bestehend und anhaltend
eine Art „Notprogramm“ / Studie eines Pharmaunternehmens, um eine neue, dringend benötigte Substanz für Patienten bereit zu stellen
Therapietreue
Bereitschaft des Patienten, bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen mitzuarbeiten oder eine verordnete Therapie auch einzuhalten
Computerunterstützt werden einzelne Schichtaufnahmen des Körpers durchgeführt; ein dreidimensionales Bild entsteht
(Röntgen: zweidimensional)
Psychische Bewältigung einer Erkrankung und ihrer Folgen
Computerunterstützt werden einzelne Schichtaufnahmen des Körpers durchgeführt; ein dreidimensionales Bild entsteht
DGHO: Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie
(Schweiz = SGH, SGMO, Österreich = ÖGHO). Auch der Name der Tagung dieser Gruppen
Deutsche Gesellschaft für Urologie
Krankheitserkennung
Untersuchungen, die zur Feststellung der Krankheit führen
Durchfall
Abgrenzungsdiagnose
Spezialisierung einer Zelle auf einen bestimmten Aufgabenbereich
Ausmaß der Ähnlichkeit (morphologisch und funktionell) zwischen den Tumorzellen und ihren normalen Ausgangszellen
Gutartige Tumoren sind normalerweise gut differenziert, bösartige werden nach ihrem Differenzierungsgrad unterteilt (G1 = hoch, G2 = mittelgradig, G3 =schlecht)
Harntreibendes Medikament, das durch Wirkung in den Nieren die Wasserausscheidung (den Harnfluss) steigert.
englisch für DNS - das menschliche Erbgut, das im Zellkern einer jeden Zelle gelagert wird
Desoxyribonukleinsäure. Das menschliche Erbgut, das im Zellkern einer jeden Zelle gelagert wird
Weder Prüfarzt noch Patient wissen, ob der an der Studie teilnehmende Patient die zu testende Substanz, das Vergleichspräparat oder Placebo erhält.
Einfachblinde Studie: Der Prüfarzt weiß es. Offene Studie: Beide wissen es
Festlegung der Wirkstoffmenge pro Woche, Tag, o.ä.
Zwölffingerdarm
Schluckbeschwerden
Englisch für European Cancer Patient Coalition: Europäischer Verbund von weit über Hundert Krebs Patientenorganisationen
Vertritt die Interessen der europäischen Krebspatienten gegenüber den europäischen Gesundheitsbehörden und der Politik. Ermöglicht und fördert den praktischen Erfahrungsaustausch der europäischen Patientenorganisationen
Der Prüfarzt weiß, ob der an der Studie teilnehmende Patient die zu testende Substanz, das Vergleichspräparat oder Placebo erhält
Entfernung eines Organs
Ist ein bestimmtes Organ gemeint, wird „-ektomie“ angehängt, z.B. Nephrektomie (Entfernung der Niere)
Mineralstoffe
Einspritzen gefäßverschließender Substanzen in Blutgefäße zur Unterbrechung der Blutversorgung von Tumoren
englisch für European Agency for the Evaluation of Medicinal Products. Europäische Zulassungsbehörde für medizinische Produkte
Eine EMEA-Zulassung bedeutet z.B., dass ein Medikament in mehreren Ländern gleichzeitig zugelassen wird
Erbrechen
Im Körper, im Köperinneren entstehend, von innen kommend
Gegenteil = Exogen. Außerhalb entstehend, von außen in den Organismus eindringend.
Gartenschlauchartiges Instrument (mit Lichtquelle) zur Untersuchung (man spricht auch von Spiegelung) von Organen wie z.B. Magen und Darm
englisch für European Organization for Research and Treatment of Cancer
Teilgebiet der Medizin, das die Verteilung von Krankheiten in einer Bevölkerung untersucht. Sie ermöglicht u.a. Aussagen über die Häufigkeit einer Erkrankung in der Bevölkerung
englisch für European Society for Medical Oncology: Europäische Gesellschaft der Onkologen
Gremium aus Medizinern, Theologen, Juristen, Statistikern, Pflegekräften und Laien, das z.B. an einer Klinik, an der eine Studie durchgeführt werden soll, über die Annahme der Studie entscheidet
Wirkstoff von Afinitor®
Außerhalb entstehend, von außen in den Organismus eindringend.
Besonders schwere Müdigkeit. Kommt entweder durch die Krebserkrankung selbst oder als Nebenwirkung (und Folge) einer Therapie
englisch für Food and Drug Administration:Amerikanische Gesundheitsbehörde = Zulassungsbehörde für medizinische Produkte in den USA
Metastasen, die nicht in direkter Umgebung des Primärtumors lokalisiert sind
Sie entstehen, wenn sich Tumorzellen über Blut- oder Lymphbahnen in entfernte Organe absiedeln
teilweise oder ganze Entfernung des Magens
Entzündung der Magenschleimhaut
Betrifft den Verdauungstrakt: Mund, Speiseröhre, Magen, Dünndarm und Dickdarm
Magenspiegelung
auch Gerota’sche Faszie: bindegewebige Hülle, die Niere, Nebenniere und Fettkapsel umschließt
Nachweis von Blut im Urin
Eines der möglichen Symptome für Nierenkrebs, viele andere Ursachen sind aber auch denkbar
Roter Blutfarbstoff
Die Leber betreffend
andersartig / aus verschiedenen Bestandteilen
uneinheitlich, unterschiedlich
Gegenteil: homogen = einheitlich, gleich
Feingewebliche Untersuchung
Wissenschaft u. Lehre vom Feinbau (und der Funktion) der Körpergewebe
Lehre von der krankhaften Veränderung der Gewebe
einheitlich, gleich
Gegenteil: heterogen = uneinheitlich, unterschiedlich
Maßeinheit - (eng.) High Power Fields = hoch aufgelöste Felder. Durch eine Vergrößerungseinstellung am Mikroskop sieht der Pathologe einen Bildausschnitt des zu untersuchenden Präparates. Durch normierte Einstellungen und diese Maßeinheit werden Ergebnisse so erfass- und vergleichbar.
(eng.) Houndsfield: Maßeinheit bei CT-Untersuchungen zur Bestimmung der Dichte von Tumorgewebe
Wärmebehandlung, bei der Körperbereiche auf 42° bis 44° erwärmt werden um Tumorzellen mit Hitze zu bekämpfen.
Letzter Teil des Dünndarms
Darmverschluss = Lebensbedrohliche Unterbrechung der Darmpassage durch Verengung oder Verlegung
Der Tumor durchwächst das Gewebe aus dem ursprünglich entstanden ist
Gegenseitige Beeinflussung von Medikamenten in ihrer Wirkung. So kann die Konzentration eines Medikamentes durch die Wechselwirkung (Interaktion) erhöht oder gesenkt werden
Zusammenarbeit von Medizinern unterschiedlicher Fachrichtungen (Chirurg, Onkologe, Pathologe, Radiologe, Psychoonkologe)
Institutionalisiert z.B. in so genannten Tumorboards oder Comprehensive Cancer Centers
Zum Darm gehörend
Vom Bauchfell umhüllt
Medikamente werden direkt in die Vene gegeben.
Eindringend
nicht umkehrbar
Das Herz betreffend
Nebenwirkungen, die das Herz betreffen
Bösartige (maligne) epitheliale Geschwulst (Deckgewebegeschwulst)
Auch: Magnetresonanztomographie (MR, MRT), bildgebendes Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Strukturen im Inneren des Körpers
Enzyme, die als Überträger / Botenstoffe dienen
befindet sich im Zentrum vieler Knochen. Es besteht aus Stammzell- und Bindegewebe
Absiedlung des ursprünglichen Tumors im Knochen
Untersuchung: stellt die Aktivität des Knochenstoffwechsels dar. Kann zum Auffinden von Knochenmetastasen dienen.
Endoskopische Untersuchung des Dickdarms Lokalanästhesie Örtliche Betäubung
Therapie mit einer Kombination aus zwei oder mehreren Medikamenten gleichzeitig
Zerstörung des Tumors durch extreme Kälte
Gehört zu den so genannten Fokalen Therapien
Therapeutische Maßnahmen, die auf Heilung einer Erkrankung ausgerichtet sind
Gegenteil: palliativ = lindernd
Endoskopische Untersuchung der Bauchhöhle (operative Öffnung = Laparotomie), gehört zu den minimal-invasiven Verfahren
Oberbegriff für: Veränderung, Beschädigung
Eine Veränderung im Gewebe, die nur durch bildgebende Verfahren festgestellt wurde
Eine geringere Anzahl von weißen Blutkörperchen (Leukozyten) im Blut
Der normale untere Grenzwert liegt bei etwa 4.000 Zellen pro Mikroliter Blut. Ist die Anzahl der weißen Blutkörperchen erhöht, spricht man von Leukozytose
Weiße Blutkörperchen = Abwehrzellen vor Krankheitserregern
Bindendes Molekül
Fortschreiten der Erkrankung an einem Ort
Rückfall. Der Rückfall der Erkrankung entsteht am Ort des Ersttumors.
als Teil des Lymph- / Abwehrsystems filtert dieser Krankheitserreger etc. aus der Lymphflüssigkeit
Das Lymphsystem ist ein Teil des menschlichen Abwehrsystems (Immunsystem) gegen Krankheitserreger, Fremdpartikel und krankhaft veränderte Körperzellen (z.B. Tumorzellen)
auch Magnetresonanzimaging (MRT / MRI): bildgebendes Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Strukturen im Inneren des Körpers
bösartig
Gegenteil: benigne = gutartig
Stoffwechsel. Transport und die chemische Umwandlung von Stoffen in einem Organismus
zu einem späteren Zeitpunkt auftretend
metachrone Metastasierung: Metastasen sind zu einem anderen Zeitpunkt aufgetreten als der ursprüngliche Tumor
Absiedelungen (Tochterzellen) eines Tumors, die sich in anderen Köperregionen oder in anderen Organen ansiedeln
operativer Eingriff durch mehrere kleine Öffnungen in der Haut mit speziellen Instrumenten
Gegenteil von offener Operation
(eng.): Überwachung. Regelmäßige Nachsorgekontrolle von Tumorpatienten.
Ziel: Rückfall oder Metastasenbildung frühzeitig erkennen und therapieren können
Behandlung mit einem einzigen Wirkstoff.
Gegensatz: Kombinationstherapie: kombinierte Behandlung von mehreren Medikamenten
Wahrscheinlichkeit, dass ein Mensch innerhalb einer definierten Population eine bestimmte Erkrankung entwickelt
Lehre von der Struktur und Form der Organismen
Magnetresonanztomographie - Untersuchung zur dreidimensionalen Darstellung von Strukturen im Inneren des Körpers
Entzündung der Schleimhäute in Mundhöhle und Magen-Darm-Trakt
Anwendung mehrerer Therapieverfahren (z.B. Operation und medikamentöse Therapie), um das bestmögliche Behandlungsergebnis und die größtmögliche Heilungschance zu erreichen (Multi = viele; Modus = Verfahren)
mehrere
mehrere
Eine Studie, der mehrere Studienorte umfasst.
Veränderungen des genetischen Erbgutes, spontan oder hervorgerufen durch z.B. äußere Einflüsse (Strahlung, Vergiftung, etc.) auf molekularer Ebene.
Mutationen können zu Änderungen oder Verlust der Funktionen von Genen führen und damit das Verhalten von Zellen beeinflussen.
Übelkeit
Unerwünschte Begleiteffekte einer Medikamenteneinnahme
Resultieren z.B. daraus, dass andere Zellen als die Tumorzellen ebenfalls durch das Medikament beeinflusst werden
Medikamentöse Maßnahme vor der Tumorentfernung, um den Tumor zu verkleinern.
Wird angewendet vor der Tumorentfernung, um den Tumor zu verkleinern und damit seine Entfernung zu ermöglichen
Vollständige (radikale) operative Entfernung der Niere
die Niere betreffend
Operative Entfernung der Niere mitsamt des entsprechenden Harnleiters und der Eintrittsstelle in die Blase
Verstopfung
Wasseransammlung im Gewebe
Der Prüfarzt und der Patient wissen, welche zu testende Substanz der Patient in der Studie erhält
Krebsmedizin; Lehre von den Tumoren;
Teilgebiet der inneren Medizin, das sich, oft interdisziplinär, mit der Erforschung (Ursachen, Entstehung etc.), Behandlung und Therapie von Tumorkrankheiten befasst. Facharzt = Onkologe
Kinderheilkunde. Bei GIST: Pediatric GIST (eng.)
Bei GIST Patienten liegt das mittlere Alter bei ca. 60 Jahren. Es gibt allerdings auch Fälle von GIST im Kindesalter. Der jüngste in der Literatur beschriebene Patient war 3 Monate alt.
Lindernd, nicht heilend (kurativ), z.B. Schmerzlinderung
Organerhaltende Operation der Niere - es wird nur der tumortragende Teil entfernt
Entstehung, Entwicklung einer Krankheit (nicht: Ursache = Ätiologie)
Facharzt für die Untersuchung von Gewebe
Lehre von den Krankheiten, d.h. die Erforschung der Gesetzmäßigkeiten krankhaften Geschehens
Wirkstoff von Votrient®
Wachstumsfaktor - englisch für Platelet-Derived Growth Factor
Durchbruch oder die Durchstoßung eines Gewebes oder Hohlorgans
Bauchfell. Schleimhaut, die alle Bauchorgane umschließt und die Bauchhöhle auskleidet
Positronen-Emissions-Tomographie: Bildgebungsverfahren mit der die Stoffwechselaktivität von Tumorgewebe nachgewiesen werden kann oder um eventuell neu aufgetretene Fernmetastasen beurteilen zu können
Scheinmedikament - kein Wirkstoff
Konzentrationswert, in dem ein Wirkstoff im Blut vorhanden ist
Gewebeprobe, die vom Pathologen untersucht wird
Ausgangstumor – bezeichnet das Gewebe oder den Ort im Körper, von dem der Tumor seinen Ausgangspunkt genommen hat
Fortschreiten der Erkrankung
schnelles Gewebewachstum, beschleunigte Zellteilung
Einbringen des Kontrastmittels mit einem dünnen Katheter über die Harnleiter und das Nierenbecken. Alle Wege des Urins können in einer speziellen Röntgenaufnahme sichtbar gemacht und auf Veränderungen untersucht werden
Vollständige (radikale) operative Entfernung der Niere
Zerstörung des Tumors durch Hitze
zufällige Zuteilung von Patienten in einer Studie auf verschiedene Therapieverfahren
zufällige Zuteilung von Patienten in einer Studie auf verschiedene Therapieverfahren
Internationale Grundlage zur Bewertung des Therapieansprechens bei soliden Tumoren wie auch dem Nierenzellkarzinom. RECIST steht für „Response Evaluation Criteria in Solid Tumors“
Erneute (u.U. Jahre später erfolgende) Untersuchung von Tumorgewebe mit der Perspektive zu einer anderen Diagnose zu gelangen.
Bsp. GIST-Reklassifikation. In Skandinavien und Deutschland: Ca. 30% von 100 reklassifizierten Sarkomen waren GIST.
vom Mastdarm ausgehend, auf den Mastdarm bezogen
Mastdarm
Vorübergehende Reduzierung oder sogar vorübergehendes Verschwinden der Symptome der Krebserkrankung, jedoch ohne Erreichung einer Heilung. Sie kann zeitlich begrenzt sein oder länger andauern
Komplette oder teilweise Entfernung eines Organs oder Gewebeabschnitts durch eine Operation, z.B. Tumorresektion
Unempfindlichkeit (gegenüber einem Wirkstoff)
umkehrbar (z.B. Schädigungen durch Nebenwirkungen sind reversibel, wenn sie sich nach Absetzen des Medikaments wieder zurückbilden)
Bindungsstelle auf einer Zelle für bestimmte Signalstoffe (z.B. Wachstumsfaktoren)
vom lateinischen (recipere: empfangen)
Rückfall. Ein Rezidiv kann am Ort des Ersttumors entstehen (Lokalrezidiv) oder als Absiedelungen in anderen Organen = Metastasen bzw. Tochtergeschwülste
Deutlich, bedeutend
Folgen der metastasenbedingten Knochenzerstörung wie z.B. Schmerzen, Knochenbrüche etc.
Untersuchung: stellt die Aktivität des Knochenstoffwechsels dar. Kann zum Auffinden von Knochenmetastasen dienen.
Tumoren aus festen Geweben (im Gegensatz zu bösartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems, wie z.B. Leukämien)
Ultraschalluntersuchung; dabei werden Schallwellen zur Erzeugung eines Bildes der Niere oder anderer Organe genutzt
Wirkstoff von Nexavar®
Zusammendrücken des Rückenmarkkanals oder der austretenden Nervenbahnen durch eine Knochenmetastase
Botenstoff
Im Krankenhaus / auf Stationsaufenthalt bezogen
Entzündung der Mundschleimhaut
Behandlung von Krebszellen mit hochenergetischen Strahlen, um diese zu zerstören
Wirkstoff von Sutent®
unterstützend, begleitend
zu einem gleichen Zeitpunkt auftretend - bei Metastasierung: Metastasen werden gleichzeitig mit dem Tumor entdeckt
ganzheitliches Fortschreiten der Erkrankung (also in mehreren Körperregionen)
Wirkstoff von Torisel®
Behandlung
Eine Erkrankung ist therapierefraktär,wenn sie auf die Therapie nicht anspricht.
die Erkrankung spricht nicht auf eine Therapie an (engl. therapy-resistent).
Blutplättchen. Spielen eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung und somit auch bei dem Verschluss von Wunden.
Thrombozyten (Singular der Thrombozyt; von altgriechisch θρόμβος thrómbos „Klumpen“ sowie altgriechisch κύτος kýtos „Höhlung“, „Gefäß“, „Hülle“) oder Blutplättchen sind die kleinsten Zellen des Blutes.
dient der Stadieneinteilung von bösartigen Tumoren
auch: TNM-System; engl.: TNM Classification of Malignant Tumours oder kurz TNM staging system)
Giftigkeit, Gifthaltigkeit eines Stoffes bezogen auf seine Wirkung ein Lebewesen
Geschwulst (sowohl gutartig als auch bösartig)
Ort bzw. Entstehung eines Tumors.
Substanzen z.B. im Blut, die das Vorhandensein und eventuell auch das Stadium oder die Bösartigkeit eines Tumors anzeigen. Für das Prostatakarzinom existiert zum Beispiel ein Tumrmarker – das so genannte PSA (Prostataspezifisches Antigen).
Gene, die ein unkrontrolliertes Vermehren von Zellen regulieren. Werden sie außer Kraft gesetzt, kann ein Tumor entstehen.
Enzyme, die wie Antennen an der Außenseite der Zellmembran sitzen und wie Schalter fungieren: Sie werden durch Botenstoffe aktiviert und leiten ihrerseits Signale in den Zellkern weiter (Signaltransduktion).
Schleimhaut, auch Übergangsepithel genannt, die die ableitenden Harnwege z.B. Nierenbecken, Blase, Harnleiter auskleidet
Wachstumsfaktor - englisch für Vascular Endothelial Growth Factor
Empfänger (Rezeptor) für den Wachsstumsfaktor VEGF - englisch für Vascular Endothelial Growth Factor Receptor
Exakte Volumenbestimmung von Tumoren durch bildgebende Verfahren, um die Chancen einer organerhaltenden Operation bestimmen zu können
engl. für Ganzhirnbestrahlung
Whole Brain Radiation
Gegenseitige Beeinflussung von Medikamenten in ihrer Wirkung. So kann die Konzentration eines Medikamentes durch die Wechselwirkung erhöht oder gesenkt werden
World Health Organisation, Weltgesundheitsorganisation
Die in der Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzten Chemotherapeutika hemmen die Vermehrung der Tumorzellen. Sie werden deshalb Zytostatika (griech. kytos = Zelle; statikos = zum Stehen bringend) genannt
In Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Angriffspunkt bzw. Wirkmechanismus werden Zytostatika in verschiedene Gruppen unterteilt